Bin ich hochsensibel?
Hochsensible (oder Hochsensitive) reagieren deutlich stärker als normal (durchschnittlich) auf Reize und verarbeiten diese Reize tiefgreifender. Bislang gibt es keine neurowissenschaftliche Definition des Phänomens. Es gibt jedoch Erklärungsansätze: Die Dämpfung der Erregungspotentiale findet nicht statt (genetisch bedingt) und/oder der Thalamus selektiert mehr Reize als bedeutsam und filtert diese nicht heraus.
Die Hochsensibilität entsteht nicht etwa dadurch, dass ein Hochsensibler mehr Informationen als durchschnittlich über die Sinne aufnimmt, sondern durch eine geringere Filterung der Sinnesreize.
Wichtig ist, insbesondere für Hochsensible selbst, dass die Hochsensibilität nicht mit anderen Phänomenen verwechselt wird:
- Empfindlichkeit und Reizbarkeit sind noch keine Hochsensibilität. Jemand, der auf kleinste Kränkungen sehr verletzt reagiert oder schnell reizbar ist, kann natürlich auch hochsensibel sein, doch nicht aufgrund der Empfindlichkeit. Bei Hochsensiblen liegt der Hauptunterschied in der Tiefe der Verarbeitung, nicht in gewohnheitsmäßigen Reaktionen.
- ADHS ist keine Hochsensibilität. Während hochsensible Menschen oft von einer reizarmen Umgebung profitieren und in dieser weniger unter Konzentrationsschwierigkeiten oder Aufmerksamkeitsdefiziten leiden, trifft das auf ADHS-Betroffene nicht zu.
- Autismus (auch Asperger-Syndrom) ist keine Hochsensibilität, sondern in manchen Bereichen (soziale Wahrnehmung, Deutung von nonverbaler Kommunikation) geradezu das Gegenteil.
– Hochsensibilität ist keine Krankheit oder Entwicklungsstörung. Für Hochsensible ist sehr wichtig, dass sie nicht pathologisiert werden, sondern ihre besondere Begabung, wie bei der Intelligenz in übertriebenem Maße üblich, wertgeschätzt und anerkannt wird.
Ein paar Fragen zur Sensibilität
Einen standardisierten "Hochsensibilitätstest" gibt es nicht. Doch da wir ja keine wissenschaftliche Studie machen, sondern Sie nur einen etwas objektiveren Eindruck haben möchten, ob Sie als "hochsensibel" gelten, ist das kein Problem.
Der folgende "Test" fragt nach ein paar Dingen, die für Hochsensible typisch sind. Sehen Sie einfach mal, wie häufig Sie sich wiedererkennen.
1. Mein Gedächtnis, vor allem was lang Zurückliegendes betrifft, ist sehr gut.
2. Meine Phantasie ist ziemlich ausgeprägt.
3. Harmonie ist mir sehr wichtig.
4. Ich habe sehr vielseitige Interessen.
5. Wenn ich etwas erlebe, klingt das noch lange in mir nach.
6. Stimmungen anderer Menschen beeinflussen mich sehr stark.
7. Ich bin ziemlich perfektionistisch.
8. Die Stimmungen und teilweise sogar Gedanken anderer Menschen kann ich oft recht deutlich erkennen.
9. Ich begeistere mich schnell.
10. Wenn ich mit anderen Menschen spreche, merke ich, dass meine Gedankengänge oft komplizierter und vielschichtiger sind.
11. Ich kann mich auf meine Intuition verlassen. (Ob ich immer tue, steht auf einem anderen Blatt.)
12. Ich habe einen starken Gerechtigkeitssinn.