Bin ich hochkreativ?
Kreativität ist „divergentes Denken“ – im Gegensatz zum „konvergenten Denken“, das von der Intelligenz abhängt. Intelligenz findet logische Lösungen für Probleme, aber Kreativität findet Lösungen, zu denen kein logischer Weg führt, oder wo die Logik ein Umweg wäre.
Man kann davon ausgehen, dass es einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität gibt – doch dieser Zusammenhang ist nicht wirklich stark. Es gibt durchaus hochintelligente Menschen, die keinen Funken Kreativität besitzen und Künstler, deren intellektuelle Fähigkeiten nicht herausragen.
Kreativität zu testen ist schwierig. Dazu müsste man sie erst einmal ganz genau definieren. Das mag in der Forschung wichtig sein; doch es wird oft übersehen, dass eine genaue Definition die Dinge entstellen kann.
Es ist sehr schwer, auch nur einen Stuhl zu definieren. Und je enger man die Definition fasst, desto klarer wird, dass viele Möbelstücke, die jeder als Stuhl bezeichnen würde, laut der engen Definition gar kein Stuhl mehr sind. Definitionen sind gut, um sich darüber einig zu sein, über was man spricht – doch das, was der andere wirklich meint, findet man letztendlich nicht mit einer kurzen Definition heraus, sondern nur im ausführlichen Gespräch.
Kreativität ist nicht einfach erfassbar oder messbar. Und es gibt ja auch ganz unterschiedliche Bereiche von Kreativität.
Das beste Mittel, seine Kreativität herauszufinden, besteht darin, sich zwei Fragen zu stellen:
1. Ist es mir ein Herzensbedürfnis, Neues zu schaffen?
2. Tue ich das auch - und sei es in Gedanken?
Wenn Sie die beiden Fragen bejahen, sind Sie wahrscheinlich ein überdurchschnittlich kreativer Mensch und Kreativität spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Leben.
Wenn Sie möchten, können Sie mit dem folgenden Kurztest sich das noch ein wenig objektiver ansehen...